Dienstag, 2. April 2013

Arbeitslosigkeit im Euroraum bleibt auf Rekordhoch

Die Rezession in der Eurozone hält die Arbeitslosigkeit auf Rekordhoch. Von Januar auf Februar verloren weitere 33.000 Menschen ihren Arbeitsplatz, teilte das Statistikamt Eurostat mit. In den 17 Euro-Ländern sind damit 19 Millionen Männer und Frauen erwerbslos. Das sind knapp 1,8 Millionen mehr als im Februar vergangenen Jahres.

Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 12,0 Prozent. Die Unterschiede im Währungsraum sind sehr groß: Österreich weist mit 4,8 Prozent die niedrigste Arbeitslosigkeit aus, Griechenland mit 26,4 Prozent die höchste. Die Jugendarbeitslosigkeit stieg binnen Jahresfrist von 22,3 auf 23,9 Prozent, im Vergleich zum Januar fiel sie aber um 0,1 Punkte.

In Österreich und Deutschland wurden Jobs geschaffen
Eine kurzfristige Besserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Laut Umfrage des Markit-Instituts unter 3000 Industrie-Betrieben in der Eurozone wurden im März schon den 14. Monat in Folge Jobs abgebaut. Besonders stark war der Abbau in Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Irland und Griechenland. In Deutschland und Österreich hingegen wurden wieder Stellen geschaffen.

Die EU-Kommission in Brüssel erwartet in diesem Jahr einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 12,2 Prozent. Erst im nächsten Jahr soll sie sinken, allerdings nur minimal um 0,1 Punkt. Grund ist die Wirtschaftskrise in der Währungsunion. Das Bruttoinlandsprodukt wird Prognosen zufolge in diesem Jahr mit einem Rückgang von 0,3 Prozent zum zweiten Mal in Folge sinken. Besonders betroffen: Griechenland, Spanien und Italien.

Autor: Ronald Lässig

Kritik an Abriss der East Side Gallery in Berlin

Berliner Morgenpost

An der weltbekannten East Side Gallery hat der Investor eines geplanten Hochhauses mit der umstrittenen Entfernung eines Teilstücks der Berliner Mauer begonnen. Am Mittwochmorgen wurde eine Baustellen-Zufahrt geschaffen. Zuvor waren Gespräche mit dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ohne Ergebnis geblieben. Senatssprecher Meng sagte, offenbar habe der Investor vor weiteren Kompromissgesprächen Fakten schaffen wollen. Dies sei kein Zeichen für Kooperationsbereitschaft. Der DDR-Opfer-Hilfe e.V. hat die Zerstörung der East-Side-Gallery als geschichtsvergessen kritisiert. Der längste noch erhaltene Mauerabschnitt werde offenbar schrittweise ausradiert, sagte der Vorsitzende Ronald Lässig. Der Verband erinnert daran, dass an dieser Stelle während der SED-Diktatur bei Fluchtversuchen Menschen ums Leben kamen, darunter Kinder.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Putin accuses Ukraine...
Russian President Vladimir Putin has condemned Ukraine...
I.Schmidt - 14. Aug, 22:56
About
This is a private, nonprofit blog. Impressum: DDR-Opfer-Hilfe...
I.Schmidt - 30. Mai, 19:28
Vereinigung "17. Juni...
Carl-Wolfgang Holzapfel, einst Nazi-Unterstützer und...
I.Schmidt - 30. Mai, 19:07
Carl-Wolfgang Holzapfel...
Carl-Wolfgang Holzapfel, einst Nazi-Unterstützer und...
I.Schmidt - 30. Mai, 19:06
Tatjana Sterneberg (17.Juni)...
BERLIN -Tatjana Sterneberg, früher im Stasi-kontrollierten...
I.Schmidt - 30. Mai, 19:04

Links

Suche

 

Status

Online seit 4717 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Aug, 22:56

Credits


1.Mai: Sichere Rente gefordert - Ronald Lässig berichtet
ABBA-Museum eröffnet - Ronald Lässig berichtet
Arbeitsmarkt
Ausland
Bayern-Chef droht Medien
BSV Sachsen
Carl-Wolfgang Holzapfel verurteilt
DDR-Opfer-Hilfe
Ellen Rappus
Fußball
Holzapfel (17.Juni 53) wegen übler Nachrede unter Druck
holzapfel, vereinigung 17.juni, verurteilt
Impressum
Inland
Kanzlerin
Kirchentag in Hamburg - Ronald Lässig berichtet
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren